Zahl M+E-Betriebe sind die Top-Arbeitgeber der Republik In der deutschen Metall- und Elektro-Industrie arbeiten rund vier Millionen Menschen. Insgesamt hängen aber noch viel mehr Arbeitsplätze von der Branche ab. >
Zahl Automobilzulieferer befinden sich weiterhin unter Druck Die Lage der Automobilzulieferer bleibt ernst. Jeder zweite rechnet damit, dass sie sich erst im Jahr 2022 normalisiert. Wie es um die Unternehmen steht. >
Studie Autoindustrie: Deutschlands Wachstumsmotor stottert Der Automobilindustrie, lange Deutschlands Wachstumsmotor, setzt die Krise stark zu. Wie Corona und der Technologiewandel besonders Zulieferer herausfordert. >
Interview So werden Lieferketten fit für die Krise Was die Krise für die internationalen Lieferketten und die Beschaffung in den Unternehmen bedeutet, erklärt Supply Chain-Experte Professor Michael Eßig. >
Video Frühe Digitalisierung sichert die Existenz Die kleine Firma Emde hat mit der Digitalisierung schon vor zwanzig Jahren begonnen. Sehen Sie im Video, wie ihr das das Überleben gesichert hat. >
Video Mit Tradition, Automatisierung und KI in die Zukunft Wenn Digitalisierung und Automatisierung auf Tradition treffen, macht das Unternehmen fit für die Zukunft, wie unser Video zeigt. >
Interview Steuerliche Forschungsförderung: wichtig, aber ausbaufähig Die steuerliche Forschungsförderung wird endlich umgesetzt. Ökonom Oliver Koppel erklärt, wie sie den Forschungsstandort noch besser stärken könnte. >
Aktuelles Konjunkturerwartungen sinken in Ost und West Die deutsche Wirtschaft ist mit ihren Wachstumserwartungen zurückhaltender als im Vorjahr – besonders im Westen der Republik sorgt die internationale Politik für Unsicherheiten. >
Aktuelles Sinkende Autoproduktion drückt Wachstum Die rückläufige Autoproduktion bremst das Wirtschaftswachstum. Auch die Erwartungen fürs nächste Jahr sind angesichts wirtschaftspolitischer Ungewissheiten verhalten. >
Studie Mittelstand findet kaum noch Bewerber Zwei Drittel der KMU suchen in den kommenden Jahren Fachkräfte. Schon jetzt fürchten sie, Stellen aus Mangel an Bewerbern allenfalls verzögert besetzen zu können. >