Ein Angebot von Gesamtmetallund den Unternehmen derMetall- und Elektro-Industrie
Erweiterte Suche25 Suchergebnisse
Mit Umwelttechnologie engagiert sich Aqseptence für ressourcenschonende Wassernutzung und Tierschutz. Sehen Sie, wie der Maschinenbauer zur Nachhaltigkeit beiträgt.
Mehr
Herz der Wirtschaft
Mit Hightech-Prothesen hilft Ottobock Gehandicapten und Menschen mit körperlich belastender Arbeit, mobil zu sein – und zu bleiben.
Industrie- und Klimapolitik sind oft nicht aufeinander abgestimmt, urteilt Thilo Schaefer, Klimaschutzexperte im Institut der deutschen Wirtschaft.
Neue Wachstumschancen durch E-Mobilität: WSB hat Erfolg mit der Entwicklung und Reparatur wiederaufladbarer Batterien – etwa für Pedelecs und E-Roller.
Die kleine Firma Emde hat mit der Digitalisierung schon vor zwanzig Jahren begonnen. Sehen Sie im Video, wie ihr das das Überleben gesichert hat.
Wenn Digitalisierung und Automatisierung auf Tradition treffen, macht das Unternehmen fit für die Zukunft, wie unser Video zeigt.
Bei Slawinski trifft Digitalisierung auf Tradition: Das Unternehmen macht sich mit der vernetzten Produktion auf den Weg in die digitale Zukunft.
Was Arbeitszeit und fachliche Kompetenz betrifft, sind die Mitarbeiter von KST flexibel. So kann das Unternehmen sich mit Qualität und kurzen Lieferzeiten behaupten.
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist für Bäumer zukunftsentscheidend. Sehen Sie, wie der Maschinenbauer auch Fachkräfte gewinnt, die nicht voll arbeiten können.
Flexible Arbeitszeitmodelle und andere Flexibilitätsinstrumente sind im globalen Wettbewerb unverzichtbar. Sehen Sie, warum Unternehmen mehr Flexibilität von der Politik brauchen.
Arbeitnehmer übernehmen mit flexiblen Arbeitszeiten Eigenverantwortung. Im Videointerview erklärt Oliver Stettes, warum das Arbeitsrecht deshalb veraltet ist.
Flexibles Arbeiten macht die Vereinbarkeit von Familie und Beruf einfacher. Christoph Busch erklärt im Videointerview, warum staatliche Regulierung diese Chance nicht verbauen darf.
Mit überdurchschnittlichem Engagement für die Ausbildung auch von leistungsschwachen Jugendlichen gibt Webasto ihnen Perspektiven und gewinnt Innovationskraft.
Mit einem Betriebskindergarten hilft Alfa Laval seinen Mitarbeitern, einfach in ihren Job zurückzukehren. Auch sonst tut der Anlagenbauer einiges, um Fachkräfte zu halten.
Ausbildung spielt für Lapp eine zentrale Rolle gegen den Mangel an Facharbeitern. Mit der Qualifizierung von Flüchtlingen trägt der Kabelhersteller darüber hinaus zur Integration bei.
Der Fachkräftemangel gefährdet die Leistungsfähigkeit der M+E-Industrie. Um den Wohlstand zu wahren, muss die Politik passende Rahmenbedingungen schaffen.
Die Unternehmen der Metall- und Elektro-Industrie sind fit für Industrie 4.0. Sie investieren stark in die Weiterbildung und profitieren so von den Chancen.
Der Wirtschaft fehlt seit Jahren MINT-Personal. Bei M+E bleiben vor allem Stellen für ausgebildete MINTler leer, erklärt Arbeitsmarktexpertin Lydia Malin.
Die Fragen der digitalen Transformation sollten durch ein Digitalisierungsministerium gelöst werden, findet der Geschäftsführer von Edur.
Jahrhunderte Erfahrung kombiniert die Glockengießerei Rincker mit modernen Technologien wie Apps zur Glockensteuerung und 3D-Druck.
Rowenta produziert in Deutschland. Die Arbeitsplätze haben auch deshalb Zukunft, weil Roboter die Produktion konkurrenzfähig halten.
Die EDUR-Pumpenfabrik stellt sich den Herausforderungen der Digitalen Transformation. Für die passenden Rahmenbedingungen wünscht sie sich ein Digitalisierungsministerium.
Digitalisierung und Ausbildung sind für ebm-papst zukunftsentscheidend. Deswegen investiert das Unternehmen viel in Qualifizierung, die den Nachwuchs fit für 4.0 macht.
GKN Driveline arbeitet an der Mobilitätstechnologie für das 21. Jahrhundert. Auch auf anderen Gebieten setzt GKN Maßstäbe: Schon die Lehrwerkstatt führt Azubis in virtuelle Welten.
Ob es um Arbeit geht, Ausbildung, Perspektiven oder Innovationen: Die Metall- und Elektro-Industrie gehört zu den Taktgebern der deutschen Wirtschaft.
Diese Website verwendet Cookies, um die Bedienfreundlichkeit zu erhöhen. OKWeitere Informationen