Rund 7,8 Milliarden Euro sind nötig, um die Fernstraßen in einem guten Zustand zu halten. Tatsächlich plant der Bund allerdings nur 3,5 Milliarden Euro für die Instandhaltung ein. Damit bremst er die M+E-Industrie aus. Denn die meisten M+E-Unternehmen sind stark spezialisierte Mittelständler, die in einem dichten Netzwerk von Zulieferern produzieren. Zudem sind ihre Produkte deutschlandweit und darüber hinaus gefragt. Ohne intaktes Fernstraßennetz ist das engmaschige Liefernetz für Vorprodukte und Waren gefährdet.
M+E braucht freie Fahrt
Wir sind Deutschlands Exportmotor.
Wir sind die Unternehmen der Metall- und Elektro-Industrie.
Wir sind das Herz der Wirtschaft.
Mehr Diagramme
Qualifizierte Zuwanderung stärkt die M+E-Industrie
Die Fachkräfte-Lücke ist ein großes Problem – ohne qualifizierte Zuwanderung wäre es noch größer. Ein klares Zuwanderungsgesetz ist deshalb wichtig.
Herz der Wirtschaft
Rente mit 63 verschärft Personalengpässe
Durch den demografischen Wandel werden für Betriebe ältere, erfahrene Fachkräfte immer wichtiger. Die Rente mit 63 dreht diese Entwicklung zurück.
Herz der Wirtschaft
Industrie 4.0 braucht Weiterbildung 4.0
Durch den digitalen Wandel wird Weiterbildung in den M+E-Unternehmen immer wichtiger. Die Unternehmen vermitteln deshalb verstärkt digitale Kompetenzen.
Herz der Wirtschaft
Mehr Infos zu Mobilität in der M+E Industrie
Sinkende Autoproduktion drückt Wachstum
Die rückläufige Autoproduktion bremst das Wirtschaftswachstum. Auch die Erwartungen fürs nächste Jahr sind angesichts wirtschaftspolitischer Ungewissheiten verhalten.
Herz der Wirtschaft
E-Transporter für die Innenstädte
M+E arbeitet mit Hochdruck an neuen Antriebskonzepten für den Lieferverkehr: Katja Boecker und Barbara Höfel von BPW erklären, wie der Zulieferer Antriebe für E-Transporter entwickelt.
Herz der Wirtschaft
Automobilindustrie liefert die meisten Innovationen
Zu Deutschlands Innovationsstärke trägt die Automobilindustrie am meisten bei. Damit das so bleibt, braucht es eine umfassende steuerliche FuE-Förderung.
Herz der Wirtschaft