Die M+E-Unternehmen leisten einen wichtigen Beitrag zu Deutschlands Energiewende: Sie investieren in eine energieeffiziente und emissionsarme Produktion. Gleichzeitig stellen sie viele Schlüsselprodukte für die Energiewende her. Zum Beispiel Windräder. Dabei ist bezahlbare Energie für sie von immenser Bedeutung.

M+E sorgt für Antrieb bei der Energiewende
Die deutsche Metall- und Elektro-Industrie leistet einen großen Beitrag zur Energiewende. Sie sorgt dafür, dass sich bundesweit schon mehr als 27.000 Windräder drehen.
Herz der Wirtschaft
Mit Energie in die Wende
Die Verfügbarkeit erneuerbarer Energien schwankt. Wie man damit umgehen kann, zeigen M+E-Betriebe: zum Beispiel mit einer „virtuellen Batterie“.
Herz der Wirtschaft
Herz der Wirtschaft unter Strom
Industriestrom wird immer teurer. Das erhöht den Kostendruck für M+E-Unternehmen. Ein besonderer Preistreiber: die Steuer- und Abgabenlast.
Herz der Wirtschaft
M+E fordert und fördert bezahlbare Energie
Trotz hoher Energieeffizienz hat die Gießerei HegerFerrit einen hohen Stromverbrauch. Für die Energiewende sind ihre Produkte dennoch enorm wichtig.
Herz der Wirtschaft
Hohe Energiekosten verschlechtern Wettbewerbsfähigkeit
In Deutschland ist Energie für Unternehmen so teuer wie in keinem anderen EU-Staat. Für unsere Betriebe ist das ein großer Wettbewerbsnachteil.
Herz der Wirtschaft
Hohe Energiepreise steigern Wettbewerbsdruck
Die Energiepreise steigen immer weiter. Damit wächst der Kostendruck auf die M+E-Industrie.
Herz der Wirtschaft
M+E-Industrie investiert in Nachhaltigkeit
Die Industrie denkt grün: Insgesamt 823 Millionen Euro haben die M+E-Unternehmen zuletzt in den Umwelt- und Klimaschutz investiert.
Herz der Wirtschaft
Energiepreise bremsen Investitionen
Deutsche Industrieunternehmen zahlen EU-weit die höchsten Energiepreise. Für viele Betriebe erschwert dies Investitionen ungemein.
Herz der Wirtschaft
Energiewende heißt Energie sparen. Mit M+E Technik
M+E-Produkte bringen die Energiewende voran. Etwa innovative Heizgeräte. Das Potenzial ist enorm: 80 Prozent aller Heizungen sind veraltet.
Herz der Wirtschaft