Die Energiewende ist ein wichtiges Projekt, um das Klima zu schützen – aber auch ein teures. EEG-Umlage, Netzentgelte, Kohlekraftwerke in Reserve: All das kostet und treibt den Energiepreis für die Wirtschaft in die Höhe. Für eine Kilowattstunde Strom zahlte ein Unternehmen 2017 in Deutschland 15,2 Cent – fast 4 Cent mehr als im EU-Durchschnitt. Die Hälfte des deutschen Preises geht auf Steuern und Abgaben zurück. Obwohl Unternehmen aus energieintensiven Branchen teilweise Vergünstigungen bei der EEG-Umlage und anderen staatlichen Kostenkomponenten erhalten, stemmen sie immer noch vergleichsweise hohe Energiekosten. Dass die M+E-Industrie dennoch wettbewerbsfähig arbeitet, liegt vor allem an ihrer Technologieführerschaft.
Hohe Energiekosten mindern Wettbewerbsfähigkeit
Wir sind Deutschlands Ideenschmiede.
Wir sind die Unternehmen der Metall- und Elektro-Industrie.
Wir sind das Herz der Wirtschaft.
Mehr Zahlen
Fachkräftemangel bremst Wirtschaftswachstum
Der Fachkräftemangel bremst zunehmend das Wachstum. Könnten Unternehmen die offenen Stellen besetzen, würde die Wirtschaftsleistung um 0,9 Prozent steigen.
Herz der Wirtschaft
M+E bildet für Digitalkompetenz
Wer die Potenziale neuer digitaler Technologien nutzen möchte, muss zuallererst das Wissen für ihre Anwendung gewinnen. Die M+E-Industrie hat das erkannt.
Herz der Wirtschaft
M+E bietet Arbeit, die sich auszahlt
Die Mitarbeiter der M+E-Industrie sichern mit ihrer Arbeitskraft Deutschlands Wohlstand – und damit auch ihren eigenen. Inzwischen verdienen sie im Schnitt 55.663 Euro pro Jahr.
Herz der Wirtschaft
Mehr Infos zu Energie in der M+E Industrie
Herz der Wirtschaft unter Strom
Industriestrom wird immer teurer. Das erhöht den Kostendruck für M+E-Unternehmen. Ein besonderer Preistreiber: die Steuer- und Abgabenlast.
Herz der Wirtschaft
M+E-Industrie investiert in Nachhaltigkeit
Die Industrie denkt grün: Insgesamt 823 Millionen Euro haben die M+E-Unternehmen zuletzt in den Umwelt- und Klimaschutz investiert.
Herz der Wirtschaft
M+E sorgt für Antrieb bei der Energiewende
Die deutsche Metall- und Elektro-Industrie leistet einen großen Beitrag zur Energiewende. Sie sorgt dafür, dass sich bundesweit schon mehr als 27.000 Windräder drehen.
Herz der Wirtschaft