Deutschland hat im vergangenen Jahr den weltweit größten Überschuss in der Leistungsbilanz erzielt, also mehr Waren und Dienstleistungen aus- als eingeführt. Und das zum zweiten Mal in Folge. Mit einem Anteil von 67 Prozent am deutschen Gesamtexport hat die Metall- und Elektro-Industrie wesentlich dazu beigetragen: Die Branche ist der Exportmotor Deutschlands.
Deutschlands M+E-Industrie lässt den Exportmotor brummen
Wir sind Deutschlands Exportmotor.
Wir sind die Unternehmen der Metall- und Elektro-Industrie.
Wir sind das Herz der Wirtschaft.
Mehr Zahlen
Fachkräftemangel bremst Wirtschaftswachstum
Der Fachkräftemangel bremst zunehmend das Wachstum. Könnten Unternehmen die offenen Stellen besetzen, würde die Wirtschaftsleistung um 0,9 Prozent steigen.
Herz der Wirtschaft
M+E bildet für Digitalkompetenz
Wer die Potenziale neuer digitaler Technologien nutzen möchte, muss zuallererst das Wissen für ihre Anwendung gewinnen. Die M+E-Industrie hat das erkannt.
Herz der Wirtschaft
M+E bietet Arbeit, die sich auszahlt
Die Mitarbeiter der M+E-Industrie sichern mit ihrer Arbeitskraft Deutschlands Wohlstand – und damit auch ihren eigenen. Inzwischen verdienen sie im Schnitt 55.663 Euro pro Jahr.
Herz der Wirtschaft
Mehr Infos zu Standortpolitik in der M+E Industrie
Konjunkturerwartungen sinken in Ost und West
Die deutsche Wirtschaft ist mit ihren Wachstumserwartungen zurückhaltender als im Vorjahr – besonders im Westen der Republik sorgt die internationale Politik für Unsicherheiten.
Herz der Wirtschaft
Sinkende Autoproduktion drückt Wachstum
Die rückläufige Autoproduktion bremst das Wirtschaftswachstum. Auch die Erwartungen fürs nächste Jahr sind angesichts wirtschaftspolitischer Ungewissheiten verhalten.
Herz der Wirtschaft
Mittelstand findet kaum noch Bewerber
Zwei Drittel der KMU suchen in den kommenden Jahren Fachkräfte. Schon jetzt fürchten sie, Stellen aus Mangel an Bewerbern allenfalls verzögert besetzen zu können.
Herz der Wirtschaft