Im EU-Vergleich zahlen Industriebetriebe in Deutschland den höchsten Strompreis (Eurostat). Für viele deutsche Unternehmen sind die hohen Strompreise hierzulande ein Problem. Für mehr als jeden dritten Betrieb sind die deutschen Energiekosten ein starkes Investitionshemmnis. Die Ausgaben für Energie sind aus Sicht der Unternehmen damit sogar ein noch größeres Investitionshemmnis als Unternehmenssteuern und Infrastrukturmängel.
Zu hohe Energiekosten wirken als Investitionsbremse
Wir sind Deutschlands Zukunftsindustrie.
Wir sind die Unternehmen der Metall- und Elektro-Industrie.
Wir sind das Herz der Wirtschaft.
Mehr Zahlen
M+E bietet Arbeit, die sich auszahlt
Die Mitarbeiter der M+E-Industrie sichern mit ihrer Arbeitskraft Deutschlands Wohlstand – und damit auch ihren eigenen. Inzwischen verdienen sie im Schnitt 55.663 Euro pro Jahr.
Herz der Wirtschaft
Deutsche Autoindustrie hat die meisten Ideen für die Mobilität der Zukunft
Autonomes Fahren könnte die vielen Probleme unserer Mobilität lösen. Die deutsche Metall- und Elektro-Industrie steuert weltweit die meisten Ideen dazu bei.
Herz der Wirtschaft
Industrie 4.0: Chance statt Risiko
Für Deutschlands Metall- und Elektro-Industrie ist Industrie 4.0 vor allem eine Chance: Dem Maschinen- und Anlagenbau kann sie ein sattes Plus an Wachstum und Wertschöpfung bringen.
Herz der Wirtschaft
Mehr Infos zu Energie in der M+E Industrie
Herz der Wirtschaft unter Strom
Industriestrom wird immer teurer. Das erhöht den Kostendruck für M+E-Unternehmen. Ein besonderer Preistreiber: die Steuer- und Abgabenlast.
Herz der Wirtschaft
M+E-Industrie investiert in Nachhaltigkeit
Die Industrie denkt grün: Insgesamt 823 Millionen Euro haben die M+E-Unternehmen zuletzt in den Umwelt- und Klimaschutz investiert.
Herz der Wirtschaft
M+E sorgt für Antrieb bei der Energiewende
Die deutsche Metall- und Elektro-Industrie leistet einen großen Beitrag zur Energiewende. Sie sorgt dafür, dass sich bundesweit schon mehr als 27.000 Windräder drehen.
Herz der Wirtschaft