Wer eine Ausbildung zur Industriemechanikerin oder Industriekauffrau hat, verdient im ersten Berufsjahr in tarifgebundenen M+E-Unternehmen rund 3.000 Euro pro Monat. Das sehen die Tarifverträge vor – und zwar für Frauen und Männer. In vielen anderen Berufen verdienen Berufseinsteiger deutlich weniger. Dennoch entscheiden sich viele junge Frauen gegen den Start in eine Technik-Karriere. Die M+E-Unternehmen haben deshalb Info-Projekte und Förderprogramme entwickelt, die jungen Frauen ihre Perspektiven in den gut bezahlten Jobs im Herz der Wirtschaft zeigen. Damit helfen sie auch, die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern zu schließen.
Ausbildung in der M+E-Industrie rechnet sich
Wir sind Deutschlands Chancenindustrie.
Wir sind die Unternehmen der Metall- und Elektro-Industrie.
Wir sind das Herz der Wirtschaft.
Mehr Diagramme
Qualifizierte Zuwanderung stärkt die M+E-Industrie
Die Fachkräfte-Lücke ist ein großes Problem – ohne qualifizierte Zuwanderung wäre es noch größer. Ein klares Zuwanderungsgesetz ist deshalb wichtig.
Herz der Wirtschaft
Rente mit 63 verschärft Personalengpässe
Durch den demografischen Wandel werden für Betriebe ältere, erfahrene Fachkräfte immer wichtiger. Die Rente mit 63 dreht diese Entwicklung zurück.
Herz der Wirtschaft
Industrie 4.0 braucht Weiterbildung 4.0
Durch den digitalen Wandel wird Weiterbildung in den M+E-Unternehmen immer wichtiger. Die Unternehmen vermitteln deshalb verstärkt digitale Kompetenzen.
Herz der Wirtschaft
Mehr Infos zu Frauen in der M+E Industrie
Arbeitszeitwünsche sind keine Frage des Geschlechts
Die Wünsche nach der Arbeitszeit fallen bei Frauen und Männern immer ähnlicher aus. Genauso viele Männer in Teilzeit würden gerne aufstocken wie teilzeitarbeitende Frauen.
Herz der Wirtschaft
M+E kennt keinen Gender Pay Gap
Während Frauen in Deutschland im Schnitt immer noch weniger verdienen als Männer, bekommen sie bei M+E per Tarifvertrag exakt dasselbe wie ihre Kollegen.
Herz der Wirtschaft
MINT-Beruf sucht Frau
In MINT-Berufen arbeiten lange nicht so viele Frauen, wie es mit Blick auf gute Perspektiven und Fachkräftemangel wünschenswert wäre. Eine Studie zeigt, wie der Frauenanteil steigen könnte.
Herz der Wirtschaft