Immer mehr Arbeitgeber bieten Home Office an
Home Office liegt im Trend: Knapp 40 Prozent der Arbeitgeber gewähren ihren Mitarbeitern die Freiheit, von zu Hause zu arbeiten. Doch ortsunabhängiges Arbeiten ist nicht überall möglich.
Herz der Wirtschaft
M+E macht Deutschland zum Ort für Innovationen
Der Entwicklungsstandort Deutschland ist dank M+E weltbekannt. Das schätzt auch der Technologiekonzern Rolls-Royce, der hier Getriebe testet.
Herz der Wirtschaft
Ausbildung in der M+E-Industrie rechnet sich
M+E-Fachkräfte werden schon kurz nach der Ausbildung gut bezahlt. Würden mehr Frauen diese Chance ergreifen, wäre die Lohnlücke kleiner.
Herz der Wirtschaft
E-Transporter für die Innenstädte
M+E arbeitet mit Hochdruck an neuen Antriebskonzepten für den Lieferverkehr: Katja Boecker und Barbara Höfel von BPW erklären, wie der Zulieferer Antriebe für E-Transporter entwickelt.
Herz der Wirtschaft
Deutsche Autoindustrie hat die meisten Ideen für die Mobilität der Zukunft
Autonomes Fahren könnte die vielen Probleme unserer Mobilität lösen. Die deutsche Metall- und Elektro-Industrie steuert weltweit die meisten Ideen dazu bei.
Herz der Wirtschaft
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist die Mutter des Erfolges
Das M+E-Unternehmen Warema macht viel für Eltern. Wie davon alle profitieren und was der Staat tun kann, erklärt Vorstandsvorsitzende Renkhoff-Mücke.
Herz der Wirtschaft
Mitarbeitergesundheit ist M+E viel wert
Im demografischen Wandel werden ältere Fachkräfte als Wissensträger immer wichtiger. M+E-Firmen wie Ribe erhalten ihre Arbeitsfähigkeit mit Gesundheitsförderung.
Herz der Wirtschaft
M+E vermittelt smartes Wissen
Bei Wago ist Programmieren genauso Teil der Ausbildung wie Feilen und Löten. Auch die Älteren halten dank Weiterbildung Schritt mit der Digitalisierung.
Herz der Wirtschaft
Die M+E-Industrie ist eine Dauerlösung
In der Metall- und Elektro-Industrie arbeiten so viele Menschen wie seit zwei Jahrzehnten nicht mehr. Ihre Jobs sind anspruchsvoll, wichtig – und sicher.
Herz der Wirtschaft
Herz der Wirtschaft unter Strom
Industriestrom wird immer teurer. Das erhöht den Kostendruck für M+E-Unternehmen. Ein besonderer Preistreiber: die Steuer- und Abgabenlast.
Herz der Wirtschaft
M+E bietet Arbeit, die sich auszahlt
Die Mitarbeiter der M+E-Industrie sichern mit ihrer Arbeitskraft Deutschlands Wohlstand – und damit auch ihren eigenen. Inzwischen verdienen sie im Schnitt 55.663 Euro pro Jahr.
Herz der Wirtschaft
M+E-Innovationen sind global gefragt
M+E-Unternehmen wie der Metallverarbeiter Otto Junker sind durch Innovationen erfolgreich. Damit das so bleibt, brauchen sie sehr gute Standortbedingungen.
Herz der Wirtschaft
M+E-Beschäftigte: Gehalt wichtiger als Arbeitszeit
Mehr zu verdienen, ist den Beschäftigten in der M+E-Industrie weitaus wichtiger als selbstbestimmte Arbeitszeit.
Herz der Wirtschaft